Event Header Image

Online
05.05.2025 - 05.05.2025

2025-05-05 18:00:00
 
 

Das Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern


„DFV direkt

Das Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern - ein richtungsweisender Lösungsansatz zur länderübergreifenden Anforderung von Kräften und Mitteln

Montag, 5. Mai 2025
18:00-19:00 Uhr, Onlinefortbildung

Referent: Mathias Bessel, Stv. Vorsitzender des Fachausschusses Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehren

Um Kräfte und Mittel zielgerichtet und effektiv einsetzen zu können, müssen die Führungskräfte die Leistungsfähigkeiten der einzusetzenden Führungs- und Einsatzkräfte sowie deren Einsatzmittel kennen.

Bis in die 1990er Jahre waren unter anderem aus den Konzepten für den Zivilschutz nahezu einheitliche Strukturen im Bundesgebiet vorhanden. Vor dem Hintergrund der Stärkung einer länderspezifischen Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz) wurden zunehmend einheitliche Strukturen aufgegeben und durch länderspezifische Konzepte ersetzt.


Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehr (AGBF) appellieren seit Jahren insbesondere die, für länderübergreifenden Einsatzlagen vorgesehene Kräfte und Mittel, wieder fachspezifisch und einheitlich zu strukturieren.


Die zwingende Notwendigkeit einheitlicher Strukturen und Leistungsfähigkeiten wurde unter anderem in den Nachbesprechungen der großen Waldbrände 2019 und 2022/23 sowie der Starkregenereignisse 2021 ff. deutlich herausgestellt. 

 
Durch den Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) wurde vor diesen Hintergründen das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit der Bildung einer länderoffenen Arbeitsgruppe „Fähigkeitsmanagement“ beauftrag. In dieser wirkt auch der DFV mit.


Der DFV-Präsident Karl-Heinz Banse hat die Aufgabe dem Fachausschuss Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehren unter Leitung von Per Kleist übertragen. Aus diesem Fachausschuss wirken Mathias Bessel für den DFV und Veith Bosenbecker für die AGBF in der unmittelbaren Projektarbeit mit.


Bei der Bearbeitung wurde sehr schnell deutlich, welches Potential in den Grundüberlegungen des Fähigkeitsmanagements von Bund und Ländern für die Vereinheitlichung der länderübergreifenden Anforderung von Kräften und Mittel steckt. Aus Sicht des Fachausschusses Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehren ist das Fähigkeitsmanagement der richtungsweisende Lösungsansatz.


Mathias Bessel ist Leiter der Fachbereich Einsatz Katastrophenschutz Umweltschutz des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen und in dieser Eigenschaft Mitglied im Fachausschuss Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehren im DFV.



Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!


Fotonachweis: pixabay, Hermann Kollinger


Veranstaltungstipp: 
Weitere Informationen zu Veranstaltungen stellen wir Ihnen auf der 
DFV-Website zur Verfügung.

Kontakt:
Veranstalter, Tagungsbüro
Deutscher Feuerwehrverband e.V.  / Sindy Papendieck
Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin
Telefon (030) 28 88 48 8-34 / E-Mail: 
papendieck@dfv.org   

Hinweise:
Unsere 
AGBs und Hinweise zu Foto-, Film und Tonaufnahmen zur Veranstaltung.

 
Anmäl dig bara online nu
 

 

plats

 

Online

,
Deutschland

 

Kontakt & Registrering

 


Deutscher Feuerwehrverband e.V.
kvinna Sindy Papendieck
10117 / Berlin
http://www.feuerwehrverband.de

 
 
SessionHandler