SiGeKo - Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator Anlage B & C vom 15.09. - 26.09.2025

Aufgabe des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators sind:
Gemäß der EU-Richtlinie 92/57 und der Baustellenverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sind Bauherren verpflichtet, geeignete Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo) für Baustellen zu bestellen. Dies ist erforderlich, sobald Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber auf einer Baustelle tätig sind.
Die zentrale Aufgabe des/der SiGeKo besteht darin, Bauherren, Planer und ausführende Baubetriebe bei ihrer Zusammenarbeit in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz zu beraten und zu unterstützen. Dabei werden die Anforderungen der EU-Richtlinie 92/57 und der Baustellenverordnung (BaustellV) umgesetzt.
Die Weiterbildung zum/zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in dauert acht Unterrichtstage. In dieser Zeit werden sowohl arbeitsschutzfachliche Grundlagen als auch spezielle Koordinationskenntnisse vermittelt.

Weitere Aufgaben sind:

  • Identifizierung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken auf dem Bau
  • Entwicklung von Präventionsmaßnahmen bei Gefahrenquellen
  • Erstellen eines SiGe-Plans (Überblick über die auf der Baustelle durchzuführenden Arbeiten)
  • Durchführen von Sicherheitsbesprechungen und Sicherheitsbegehungen
  • Koordinierung der verschiedenen bauausführenden Unternehmen
Wer darf SiGeKo werden? 
Die „Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen: Geeigneter Koordinator (RAB 30)“ konkretisiert die Anforderungen zu § 3 der Baustellenverordnung. Wer Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in werden möchte, sollte über folgende Kenntnisse verfügen:
  • Baufachliche Kenntnisse, z. B. als Polier/-in, Meister/-in oder Techniker/-in
  • Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30, Anlage B)
  • Spezielle Koordinationskenntnisse (RAB 30, Anlage C)
  • Mindestens zwei Jahre berufliche Erfahrung in Planung und/oder Ausführung von Bauvorhaben
Unser Lehrgang:
Die Kenntnisse gemäß RAB 30, Anlage B und C, erwerben Sie durch die Teilnahme am SiGeKo-Lehrgang der RM Akademie und das Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung. Die RM Akademie ist ein bundesweit zertifizierter Bildungsträger. Die Regeln der RAB 30 stellen verbindliche Mindestanforderungen an die Lerninhalte des SiGeKo-Lehrgangs sowie an die Qualifikationen der Bildungsträger bzw. Ausbildungsstätten dar.
Diese Regeln definieren die notwendigen Aufgaben, Qualifikationen und Mindestkenntnisse für eine Tätigkeit als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-in. Im Lehrgang werden die erforderlichen Fachkenntnisse auf dem neuesten Stand der Technik vermittelt.
Zusätzlich zur allgemeinen Ausbildung nach RAB 30 erweitert die RM Akademie den Lehrgang um die Themen Brandschutz, Umweltschutz, Abfallmanagement und Intrusionsschutz. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, den Bauherrn während der Planung und Ausführung von Bauvorhaben kompetent zu unterstützen.

Inhalte der Ausbildung:
Die Lehrgangsinhalte der RM Akademie umfassen folgende Bereiche im Detail:

Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse (RAB 30, Anlage B)
  • Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsysteme
  • Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen sowie erforderliche Schutzmaßnahmen
  • Einrichtungen der Ersten Hilfe
  • Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
  • Persönliche Schutzausrüstungen
  • Arbeitszeitregelungen
Für Personen aus dem Arbeitsschutz, beispielsweise Fachkräfte für Arbeitssicherheit, ist die Teilnahme an den Modulen der Anlage B nicht zwingend erforderlich. Sie wird jedoch empfohlen, da die baustellenspezifischen Gefährdungen in der Ausbildung zum/zur SiGeKo detaillierter behandelt werden.

Spezielle Koordinatorenkenntnisse (RAB 30, Anlage C)
  • Baustellenverordnung
  • Koordinierung während der Planungs- und Ausführungsphase
  • Aufgaben des/der Koordinators/-in
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
  • Erstellung der Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
  • Koordinierung während der Bauausführung
  • Instrumente für die Tätigkeit des/der Koordinators/-in und deren Nutzung
  • Umgang mit Konfliktsituationen
SiGeKo PLUS – Fortbildung für SiGeKo
  • Aktuelle Neuerungen: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und EN-Normen
  • Brandschutz: Erweiterung um Brandschutzmanagement, Umsetzung der DIN 14096 Teil C und Aufbereitung der Brandschutzunterlage
  • Intrusionsschutz: Maßnahmen zur Verhinderung von unbefugtem Zutritt, Einbruch und Diebstahl auf Baustellen
  • Umweltschutz: Schutz von Boden, Wasser und Luft sowie Abwasserbehandlung und Abfallmanagement

Die genauen Unterrichtszeiten finden Sie unter dem Reiter Programm.

 

программа

день 115.09.2025
08:00 — 15:00

B1, Verordnungen, Gesamtübersicht RAB

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Mark Szostak

15:00 — 16:00

Übungen und Gruppenarbeiten

день 216.09.2025
08:00 — 15:00

B2.7 - 2.12 Baustellenspezifische Gefährdungen

Sicherheits-Ing. Mohamed Ayyad

08:00 — 15:00

Übungen und Gruppenarbeiten

день 317.09.2025
08:00 — 15:00

B2.1 - 2.6 Baustellenspezifische Gefährdungen

Alexander Hennessen, Fachkraft für Arbeitssicherheit

15:00 — 16:00

Übungen und Gruppenarbeiten

день 418.09.2025
08:00 — 13:30

B3 Erste Hilfe, B4 Tagesunterkünfte, B5 PSA, B6 Arbeitszeiten

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Mark Szostak

13:30 — 16:00

B2 Vortrag der Gruppenarbeiten

Alexander Hennessen, Fachkraft für Arbeitssicherheit

день 519.09.2025
08:00 — 16:00

Selbstlernen - kein Unterricht

день 622.09.2025
08:00 — 15:00

C1 Baustellenverordnung, C2 Koordinierung bei der Planung, C2.1 Aufgaben des Koordinators

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Mark Szostak

15:00 — 16:00

Übungen und Gruppenarbeiten

день 723.09.2025
08:00 — 15:00

C3 Koordinierung bei der Ausführung, C4 Rechtliche Grundlagen, Klausurvorbereitung

Alexander Hennessen, Fachkraft für Arbeitssicherheit

15:00 — 16:00

Übungen und Gruppenarbeiten

день 824.09.2025
08:00 — 15:00

C2.2 SIGE Plan, C2.3 Unterlage

Sicherheits-Ing. Mohamed Ayyad

15:00 — 16:00

Übungen und Gruppenarbeiten

Sicherheits-Ing. Mohamed Ayyad

день 925.09.2025
08:00 — 15:00

SIGEKO Plus

Sicherheits-Ing. Mohamed Ayyad

15:00 — 16:00

Übungen und Gruppenarbeiten

день 1026.09.2025
09:00 — 10:30

Abschlussklausur

место встречи

Online

,
Deutschland

 
 
 
SessionHandler