Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es eigentlich im Münchner Untergrund aussieht?

Hygiene ist eine der wichtigsten Aufgaben einer Stadtentwässerung. Früher mussten die Münchner Stadtbäche und Rinnsteine für unsere menschlichen Bedürfnisse und Abfälle herhalten. 1811 begann man mit dem Bau der ersten Kanäle. 1885 hatte das städtische Kanalnetz eine Länge von 25 Kilometern. Heute durchqueren rund 2.400 Kilometer den »Bauch« Münchens und entsorgen das Abwasser von rund 2 Millionen Münchner Einwohner*innen und angeschlossener Nachbargemeinden sowie des Gewerbes und der Industrie.

Während der Kanalführung der Münchner Stadtentwässerung entdecken wir die sonst verborgene und nicht zugängliche Unterwelt mit ihrer spannenden Entstehungsgeschichte und Erzählungen aus der Arbeitswelt der Kanalarbeiter*innen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Rundgang ist nicht barrierefrei und außerdem nicht für Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem geeignet!

Datum:  Donnerstag, 15. Mai 2025
Uhrzeit:  12.00 bis ca. 14.00 Uhr
Ort:  Maxvorstadt, der genaue Treffpunkt wird kurz vorher per Email bekannt gegeben
Kursgebühr: 2 Euro (mit Studierendenausweis)

DIE ANMELDUNG FÜR DIESE VERANSTALTUNG BEGINNT AM 22. APRIL 2025 ab 12 Uhr! 

Der Rundgang findet in Kooperation mit der Münchner Stadtentwässerung statt.