Ein Konzert für alle jungen Leute U30!


Das Uni-Konzert ist ein legendäres Format, welches zum Ende des Semesters einen Konzertabend der Isarphilharmonie für Studierende und Konzertbegeisterte unter 30 Jahren präsentiert.

Dieses Semester präsentieren uns die Isarphilharmonie, unter Leitung von Dirigent Gustavo Gimeno und mit Pianist Kyohei Sorita, zwei herausragende Werke des frühen 20. Jahrhunderts von Rachmaninow und Gustav Holst.

Als Kind träumte Kyohei Sorita davon, mit einem großen Orchester zu spielen und vom Klang umhüllt zu sein. Diesen Traum hat er sich inzwischen vielfach erfüllt. 2021 war er die Entdeckung des Internationalen Chopin-Wettbewerbs in Warschau, bei dem er sich in die Herzen des Publikums spielte. Bei den Münchner Philharmonikern gelang ihm 2023 ein fulminantes Debüt mit Rachmaninows 2. Klavierkonzert, nun kehrt er mit dem Schwesterwerk in die Isarphilharmonie zurück.

Völlig losgelöst von der Erde: Gustav Holst dringt in seiner Komposition »The Planets« in die unendlichen Weiten des Weltraums vor. In jedem Satz rückt er einen der Planeten unseres Sonnensystems in den Mittelpunkt und illustriert die mythologischen Eigenschaften des Himmelskörpers mit großer orchestraler Wirkung. Der spanische Dirigent Gustav Gimeno leitet Chor und Orchester der Münchner Philharmoniker bei dieser fulminanten Reise durch den Kosmos. Im Anschluss an das Uni-Konzert geht der Abend in »MPHIL Late« über. Eine Überraschung erwartet das junge Publikum im Foyer der Isarphilharmonie, der Halle E.

Bücher und Laptops zu und ab ins Konzert!

Programm: 

Sergej Rachmaninow «Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3», d-Moll op. 30

Gustav Holst »The Planets« (Die Planeten) op. 32

GUSTAVO GIMENO, Dirigent
KYOHEI SORITA, Pianist
FRAUENCHOR DES PHILHARMONISCHEN CHORES MÜNCHEN, Einstudierung: Andreas Herrmann

Eine Kooperation der Münchner Philharmoniker mit der LMU und dem Studierendenwerk München Oberbayern.

Datum: Freitag, 27.06.2025, 19:30 Uhr
Ort: Isarphilharmonie im Gasteig HP8 in Sendling
Teilnahmegebühr (inkl. Ticket)5 Euro (nur für Studierende)

DIE ANMELDUNG FÜR DIESE VERANSTALTUNG BEGINNT AM 29. APRIL 2025 ab 12 Uhr! 

ACHTUNG:  
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss erst über einen Administrator bestätigt werden, daher kann es etwas dauern, bis wir eine Bestätigung mit Zahlungslink verschicken.